16. Mai- Roma und Sinti deportations Gedenkveranstaltung am Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark/ Hamburg
Rom und Cinti Union e.V. • 11. Mai 2022
"Zum Gedenken der deportierten Roma und Sinti vom 16. Mai 1940"
Am 16. Mai 2022 begehen wir den alljährlichen Gedenktag für die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager deportierten Roma und Sinti aus Hamburg und Umgebung.
Gedenkort Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark in der HafenCity um 15:00 Uhr
alle aktuellen Coronaregeln in Hamburg sind unter https://www.hamburg.de/coronavirus/ zu finden.
An diesen Tag, der das Leben von Generationen von Roma und Sinti einschneidend für das gesamte Leben verändert hat, möchten wir mit Ihnen zusammen und den Hinterbliebenen an denen gedenken, die von diesem Bahnsteig deportiert wurden und ihrem Schicksal nicht entkommen konnten.
Aus diesem Anlass lädt Sie die Rom und Cinti Union e. V.
gemeinsam mit dem Landesverein der Sinti in Hamburg e. V.
ein, um den Deportierten und Opfern mit einer Kranzniederlegung, sowie einer Schweigeminute zu gedenken.
alle aktuellen Coronaregeln in Hamburg sind unter https://www.hamburg.de/coronavirus/ zu finden.

Am 2. August 2025 fand am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof die zentrale Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaustgedenktag für Sinti und Roma statt. In einer bewegenden Rede erinnerte Gina Knudsen von der Rom und Cinti Union e. V. an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords – und an den langen Kampf ihrer Familie und vieler anderer um Anerkennung und Sichtbarkeit: „Mein Urgroßvater Stanislaw Kawczynski und meine Urgroßmutter Maria Kawczynska haben den deutschen Rassenwahn überlebt. Mein Großvater Rudko Kawczynski gründete 1980 mit Tornado Rosenberg die Rom und Cinti Union. Ich bin Teil der vierten Generation von Roma Bürgerrechtsaktivisten in Hamburg, und doch erleben wir bis heute, dass unsere Geschichte marginalisiert wird und unsere Forderungen nach Anerkennung ungehört bleiben.“ Ginas Worte stehen für viele junge Stimmen unserer Community, die Geschichte, Erinnerung und Zukunft verbinden. Sie erinnern daran, dass Antiziganismus keine Vergangenheit ist, sondern eine Realität, der wir uns gemeinsam stellen müssen.



