denk.mal Fruchtschuppen C

Rom und Cinti Union e.V. • 5. September 2024

Gestern hat sich unser Vorstandsvorsitzender Rudko Kawczynski in unserem Beratungszentrum der Rom und Cinti Union e.V., gemeinsam mit Harry Weiß zweiter Vorsitzender des Landesverein der Sinti in Hamburg e.V, Prof. Dr. Oliver von Wrochem Vorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, Dr. Kristina Vagt Kuratorin im Projekt Dokumentationszentrum „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“, Dipl.-Ing. Andreas Schneider Landschaftsarchitekt- Senior Projektmanager HafenCity Hamburg GmbH, Henrike Thomsen Pressesprecherin der HafenCity Hamburg GmbH, sowie Dr. Sebastian Justke, Referatsleitung Erinnerungskultur, Planetarium Behörde für Kultur und Medien zusammengefunden, um finale Entscheidungen zur Eröffnung des „denk.mal Fruchtschuppen C“ im südlichen Überseequartier, zu treffen.


Wir freuen uns, dass nach langer gemeinsamer Planung, endlich ein Eröffnungstermin beschlossen werden konnte. Am 16.Mai 2025 werden wir gemeinsam mit dem Landesverein der Sinti in Hamburg e.V., der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, der HafenCity Hamburg, sowie der Kulturbehörde,  das „denk.mal Fruchtschuppen C“ einweihen.

In dem früheren „Fruchtschuppen C“, der 1949 abgerissen wurde, wurden 1940 etwa 1000 Sinti und Roma eingesperrt und festgehalten, bevor sie in Zügen der Deutschen Reichsbahn über dem  Hannoverschen Bahnhof, ins Zwangsarbeitslager Belzec abtransportiert wurden.

Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist eine bleibende Verpflichtung und das gemeinsame Gedenken an die Menschen, die lediglich aufgrund der Tatsache ihrer Geburt, in eine von der nationalsozialistischen Ideologie als „minderwertig“ definierten „Rasse“ gequält und ermordet wurden, unerlässlich.

von Rom und Cinti Union e.V. 23. Juli 2025
45 Jahre Rom und Cinti Union in Hamburg – Ein Gespräch mit Rudko Kawczynski Am 23. Juli 1980 wurde die Rom und Cinti Union in Hamburg gegründet – als erste und bis heute unabhängige Interessenvertretung von Roma und Sinti in Hamburg. Zum 45-jährigen Bestehen der RCU führt Roma Aktivistin Gina Knudsen ein persönliches und politisches Gespräch mit dem Mitbegründer und langjährigen Vorsitzenden Rudko Kawczynski. Er blickt zurück auf die Anfänge der Selbstorganisation, die politischen Kämpfe in den 1980er Jahren, den Widerstand gegen Abschiebungen, die Gründung von Beratungsstrukturen – und auf das, was bis heute getan werden muss. Dieses Interview ist ein Zeugnis gelebter Geschichte und Ausdruck eines kontinuierlichen politischen Engagements, für die Gleichberechtigung, Sichtbarkeit von Roma und Sinti.
von Rom und Cinti Union e.V. 9. Juli 2025
von Rom und Cinti Union e.V. 9. Juli 2025